Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Arbeitskreis Notfallmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe organisiert in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte (agswn) monatliche Fortbildungen zu Themen der Notfallmedizin und des Rettungsdienstes.
Sie richten sich an Notärztinnen und Notärzte, an alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Rettungsdienst und in den Feuerwehren sowie an alle an Notfallmedizin und Rettungsdienst Interessierte.
In diesem Jahr liegt einer der Themenschwerpunkte in der kardiopulmonalen Reanimation. Wir möchten die Frage diskutieren, wie man die Herzlungenwiederbelebung richtig und effizient durchführt und wie die No-Flow Phase ggf. durch den Einsatz von „Mobilen Rettern“ suffizient verkürzt werden kann. Handlungsempfehlungen bei tachykarden Rhythmusstörungen ergänzen diesen Themenkomplex.
Thema wird aber auch sein, was getan werden soll, wenn eine Reanimation nicht zum Erfolg führt: beim plötzlichen Kindstod etwa oder in einer Palliativsituation.
Das richtige – spurenerhaltende – Verhalten von Einsatzkräften für den Fall, dass der Notfallort ein Tatort ist, wird uns von Beamten der Kriminalpolizei näher gebracht.
In den letzten beiden Jahren stellten wir im Arbeitskreis verschiedene Aspekte des MANV- Konzepts für den Rettungsdienstbereich Karlsruhe vor – 2020 wird die
Arbeitsweise der Integrierten Leitstelle bei einem Massenanfall von Verletzten demonstriert werden.
Die Behandlung von psychiatrischen Notfällen wird uns auch 2020 beschäftigen, ein Vortrag über die Rettungshundearbeit in Karlsruhe rundet das Angebot des Jahres ab.
Dr. Martina Hillesheimer
Dr. Björn Bergau
19.01.2021:
Richtiges Verhalten am Tatort
Beamte der Kriminalpolizei, Karlsruhe
Fortbildungspunkte:
Für alle Veranstaltungen werden bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg jeweils zwei Fortbildungspunkte beantragt.
Veranstaltungszeitraum
- 19. Januar 2021 22:00 Uhr
€ 0,00