Herzlich willkommen
In der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie werden Erkrankungen des Gefäßsystems sowie der Thoraxorgane behandelt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Patienten und Patientinnen,
auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Leistungsschwerpunkten unserer Klinik.
Einer unserer Schwerpunkte im Bereich der Gefäßchirurgie ist die Aortenchirurgie. Pro Jahr werden bei uns in der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie rund 70 Aortenaneurysmen operativ versorgt. Es besteht eine Kooperation mit der Herzchirurgie innerhalb eines Aortenzentrums.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik und der dazugehörenden Stroke Unit liegt ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der Halsschlagaderchirurgie (Carotischirurgie), die enge Kooperation mit der Klinik für Neurologie bietet die Möglichkeit einer optimale Vor- wie auch Nachsorge bei der Behandlung im Bereich der Halsschlagadern.
Bei chronischen Wunden erfolgt eine qualitativ hochwertige Nachbehandlung innerhalb des Wundkompetenznetzes Mittlerer Oberrhein, in welchem die Patienten, die aus der Klinik entlassen werden, weiterbehandelt werden können. Preisurkunde Wundkompetenznetz Mittlerer Oberrhein.
Ebenso werden Erkrankungen des Venensystems, wie Krampfadern, akute Thrombosen und das venöse Ulcus cruris operativ und konservativ behandelt.
Auch im Bereich der Thoraxchirurgie können wir auf ein breites Leistungsspektrum verweisen. Dieses umfasst unter anderem die Betreuung und Behandlung von Patienten mit Bronchialkarzinomen, wie etwa den Pleuratumoren und den Thoraxwandtumoren. Sowohl bei einer Erstdiagnose wie auch bei Metastasen im Bereich des Thorax stehen wir unseren Patienten mit unserem interdisziplinären Tumorboard zur Seite. Wir können auf eine enge Kooperation mit dem Tumorzentrum Karlsruhe - Clinical Cancer Center, wie auch mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und der Klinik für Nuklearmedizin verweisen. Dadurch können Verfahren wie die Radiofrequenzablation (RFA), die transarterielle Chemoembolisation (TACE) und die in nur sehr wenigen Kliniken in Deutschland zur Verfügung stehende Selektive Interne Radiotherapie (SIRT) für die Therapie angewendet werden.
Neben den onkologischen Erkrankungen des Thorax behandeln wir auch verschiedene andere Thoraxerkrankungen. Das Auftreten eines Pneumothorax beispielsweise kann mit einer videoskopischen Methode, der Video-Assistierten Thoraxchirurgie (VATS), behandelt werden. Bei chronischen Pleuraergüssen bieten wir unseren Patienten die Einlage einer PleurX-Drainage an, die ambulant nach Schulung vom Patienten selbst bedient werden kann.
Zur Diagnostik, wie auch zur Therapie und Nachbehandlung kommt die Lungenspiegelung (Bronchoskopie) zum Einsatz. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I/ Pneumologie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgischen Klinik können bei uns auch Erwachsene bis zum Alter von 35 Jahren mit einer Trichterbrust operativ versorgt werden.
Die Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie richtet ihre Therapiekonzepte nach internationalen Standards aus. Sie ist gemeinsam mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der Praxis Raulin integrativer Bestandteil des zertifizierten Gefäßzentrums. Leiter des Gefäßzentrums ist Prof. Dr. Martin Hausberg (Medizinische Klinik I).
Täglich findet gemeinsam mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und dem Gefäßzentrum eine interdisziplinäre Gefäßzentrumskonferenz statt.
Die Klinik ist auf nationaler Ebene an der S3-Leitlinienerstellung für Halsschlagaderverengungen (Carotisstenosen) und Gefäßverletzungen der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurige beteiligt. Ebenso ist unsere Klinik in verschiedenen Fachkommissionen zu den Themen Patientensicherheit und Qualität aktiv.
Weitere Details zu unseren medizinischen Leistungen finden Sie im Folgenden:
Arteriell:
Venös:
Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen von Lunge und Trachea, Mediastinaltumoren, Metastasen sowie Thoraxwandtumoren in enger Kooperation mit der Pneumologie, dem Clinical Cancer Center sowie dem Interdisziplinären Thorax-Onkologischen Zentrum.
Es wird das jeweils adäquate Therapieverfahren nach interdisziplinärer Indikationsstellung eingesetzt: