Das Bild zeigt Prof. Dunsche mit einem kleinen Patienten.

Herzlich willkommen

Das Spaltzentrum Karlsruhe besteht seit 2003 und zählt zu den größten Zentren in Deutschland.
Das Bild zeigt ein Baby mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten

Bei Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten (LKGS-Spalten) bleibt die Vereinigung der an der Gesichtsbildung beteiligten Abschnitte in der frühen Schwangerschaft aus. Häufig liegen Fehlbildungen an mehreren Geweben wie Haut, Muskeln oder Knochen vor.
operative Behandlung im Spaltzentrum

Unser Behandlungskonzept

Die Behandlung erfolgt durch ein erfahrenes, aus mehreren Fachdisziplinen zusammengesetztes Team. Sie beginnt direkt nach der Geburt und endet erst im Erwachsenenalter. Die einzelnen Behandlungsschritte werden aufeinander abgestimmt und folgen einem individuell geplanten Ablauf.
Das Bild zeigt ein Beratungsgespräch im Spaltzentrum.

Teamwork

Wir wollen Ihnen helfen, die ersten Hürden zu überwinden sowie Sicherheit und das nötige Wissen zu erlangen, um Ihr Kind auf seinem Weg erfolgreich unterstützen und fördern zu können.
Das Bild zeigt die Anpassung einer Gaumenplatte.

Gaumenplatte

Die Anpassung einer Gaumenplatte möglichst früh nach der Geburt bewirkt eine Verbesserung der Nahrungsaufnahme und eine physiologische Trennung von Mund und Nase. Sie ist gleichzeitig eine kieferorthopädische Frühmaßnahme zur Einstellung der Kiefersegmente und unterstützt die normale Lage und Funktion der Zunge.
Das Kind zeigt ein trinkendes Kind.

Fragen zu den Behandlungsschritten

Sie haben viele Fragen rund um das Behandlungskonzept. Wir haben Ihnen Antworten zu häufigen Fragestellungen zusammengestellt.

Spaltzentrum

Telefonnummer 0721 974-4260
Faxnummer
0721 974-7981
E-Mail-Adresse
Klinikgebäude Haus S, Moltkestraße 90

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

Bei Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten (LKGS-Spalten) bleibt die Vereinigung der an der Gesichtsbildung beteiligten Abschnitte in der frühen Schwangerschaft aus. Häufig liegen Fehlbildungen an mehreren Geweben wie Haut, Muskeln oder Knochen vor. Die gespaltenen Muskeln setzen evtl. an einer falschen Stelle an oder verlaufen anders, es ist ggf. zu wenig Lippenrot vorhanden oder die Kieferstümpfe weichen bei einer breiten Spalte weit und asymmetrisch auseinander.

Es treten bis zu 100 verschiedene Formen der LKGS-Spalten auf, von Mikroformen wie der Lippenkerbe, über mit Schleimhaut oder Haut gedeckte Spalten bis hin zu vollständigen Spalten, die einseitig (meist linksseitig) oder beidseitig sein können.

LKGS-Spalten kommen mit einer Häufigkeit von 1:500 Geburten vor. Gaumenspalten kommen etwas seltener vor, etwa eine bei 1.500 Geburten.
Jungen haben doppelt so häufig eine Spalte wie Mädchen, wobei Mädchen eher eine Gaumenspalte aufweisen.

In seltenen Fällen liegt ein Syndrom vor, d.h. neben der Spalte hat das Kind eine oder mehrere Begleitfehlbildungen (z. B. Herzfehler).

Bei einer Gaumenspalte kann die Zunge sich schon während der Schwangerschaft nach hinten in die Spalte verlagern und damit ein Zurückbleiben des Unterkieferwachstums bewirken (Robin-Sequenz).

Bei dieser Fehlbildung kann es eventuell nach der Geburt zu Atemwegsbehinderungen kommen.

LKGS-Spalten entstehen zwischen der 5. und 7. oder zwischen der 9. und 12. Schwangerschaftswoche und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit durch eine Kombination aus erblichen und umweltbedingten Faktoren verursacht.

Selten liegen rein erbliche Faktoren vor.

Die Probleme, mit denen die Patienten, die Eltern und die Therapeuten zu kämpfen haben, hängen in erster Linie mit der Nahrungsaufnahme beim Säugling, mit dem Hören, dem Sprechen sowie der Gesichtsentwicklung, der Kiefer- und Zahnstellung und dem Aussehen zusammen.