Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in
Hightech nah am Menschen, ... ist genau mein Ding.
Interesse an Naturwissenschaften und Technik sind in meinem künftigen Job das A und O. Als angehender Medizinisch-technische Radiologieassistent (kurz: MTR) kann ich im Röntgen, in der Strahlentherapie oder in der Nuklearmedizin arbeiten. In diesen Bereichen werden mithilfe von Strahlung unter anderem Krankheiten, Frakturen oder körperliche Fehlfunktionen diagnostiziert und Krebserkrankungen therapiert. Vor mir bleibt nichts geheim, wenn ich mit Hilfe von Röntgenstrahlen in die Körper meiner Patientinnen und Patienten blicke.
Blog
Weitere Informationen
Medizinisch-technische Radiologieassistentinnen und Medizinischtechnische Radiologieassistenten sind dazu befähigt:
- die geeigneten Verfahren in der Radiologischen Diagnostik anzuwenden
- und die erforderlichen Untersuchungsgänge durchzuführen,
- bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin mitzuwirken,
- messtechnische Methoden zur Dosisbestimmung und
- Qualitätssicherung anzuwenden.
Radiologieassistenten werden in Kliniken, Praxen, Privatinstituten und Forschungseinrichtungen eingesetzt.
- 1 Grundlagensemester und 5 fachspezifische Semester
- theoretischer Unterricht von fachkompetenten Dozenten der einzelnen Bereiche
- fachpraktischer Unterricht von Lehrkräften des MTR-Berufs
- Praktikumsblöcke in den Instituten der radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
- 6-wöchiges Krankenpflegepraktikum an einem Krankenhaus der eigenen Wahl
- es wird kein Schulgeld erhoben, anerkannte Fördermaßnahme
- Abschluss durch Staatsexamen als Medizinisch-technische Radiologieassistentin, Medizinisch-technischer Radiologieassistent
Theoretische und praktische Ausbildung
- Berufskunde und Gesetzeskunde: 40 Std.
- Mathematik, Biologie/Ökologie: je 40 Std.
- Hygiene: 40 Std.
- Physik: 140 Std.
- EDV/Dokumentation, Anatomie: je 80 Std.
- Chemie, Biochemie: 100 Std.
- Physiologie: 50 Std.
- Krankheitslehre: 60 Std.
- Immunologie: 30 Std.
- Bildverarbeitung in der Radiologie: 120 Std.
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren: 600 Std.
- Strahlentherapie, Nuklearmedizin: je 340 Std.
- Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz: 240 Std.
- Elektrodiagnostik: 20 Std.
- Zusätzlich: 320 Std.
GESAMT: 2800 Std.
Institutspraktikum
- Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren: 600 Std.
- Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTR)
- Strahlentherapie, Nuklearmedizin: je 300 Std.
Zusätzlich: 170 Std. - Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG: 230 Std.
GESAMT: 1600 Std.
Auszug aus der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) v. 25.04.1994; des MTA-Gesetzes v. 02.08.1993 (BGBI I S. 1402)
- Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Interesse am Umgang mit Menschen
- Interesse an Physik und Technik
Ausbildungsbeginn
1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres
Bewerbungsschluss
eine Bewerbung ist jederzeit möglich
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Bewerbungsfoto
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenten
Ronald Wittgruber
Moltkestraße 90
76133 Karlsruhe
Sekretariat: 0721 974-7520
Schulleitung: 0721 974-7523
Schule für Medizinisch-technische Radiologieassistenten
Ronald Wittgruber
Moltkestraße 90
76133 Karlsruhe
Sekretariat: 0721 974-7520
Schulleitung: 0721 974-7523