Hebamme
Als angehende Hebamme bin ich Beraterin mit Herz, Hand und Verstand. Ich sehe meinen künftigen Beruf ganzheitlich und habe das Wohlergehen der Familie stets im Blick. Als studierte Hebamme kann man wissenschaftlich fundiert und reflektiert Familien während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes kompetent betreuen und begleiten sowie beratend zur Seite stehen.
Weitere spannende Informationen finden Sie auch auf der Homepage der DHBW Karlsruhe.
Lernort für die Praxis ist das Städtische Klinikum Karlsruhe.
Blog
Weitere Informationen
Das Studium soll insbesondere dazu befähigen, Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett kompetent und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen fürsorglich zu betreuen und Rat zu erteilen.
Sie lernen:
- physiologische Geburten zu leiten
 - den Schwangerschaftsverlauf zu begleiten
 - Komplikationen frühzeitig zu erkennen
 - den Wochenbettverlauf zu überwachen
 - Neugeborene zu versorgen
 - die erforderlichen Dokumentationen anzufertigen
 - wissenschaftlich zu arbeiten und zu reflektieren
 
Du lernst an zwei Orten: an der Hochschule und in der Praxis. Die Praxis unterteilt sich in den klinischen und außerklinischen Bereich. Das Studium endet mit dem Verfassen einer Bachelorarbeit sowie einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.
Theorie
Module wie:
- medizinische Grundlagen
 - Grundlagen geburtshilflichen Handelns
 - komplexe Betreuungssituationen
 - evidenzbasierte Hebammenpraxis
 - angewandte Hebammenforschung
 - klinische Praxis für Hebammen
 
Praxis
Hier werden u.a. im Kreißsaal, auf der Wochenbettstation oder im außerklinischen Bereich gelernt:
- Betreuungskonzepte
 - Methoden der Geburtshilfe
 - Versorgungskonzepte von Mutter und Kind
 - eigenständige Geburtsbegleitung
 - interprofessionelle Zusammenarbeit
 
Weitere Informationen findest du auf den Internetseiten der DHBW. Nachstehend finden du noch Details der DHBW zu den Phasen von Theorie und Praxis (weitere Informationen)
Du hast eine abgeschlossene 12-jährige allgemeine Schulbildung (Abitur oder Fachabitur), die Fachhochschulreife mit bestandener Deltaprüfung oder eine abgeschlossene Ausbildung.
Ein Praktikum im geburtshilflichen Bereich ist erwünscht. Bei Interesse kannst du uns kontaktieren:
Kontakt
Elena Roßner und Ruth Gabrielli
 Telefon: 0721 974-60330
 E-Mail
Ausbildungsvergütung
- im ersten bis vierten Ausbildungsjahr 1.740,00 Euro
 
Wohnen und Leben während der Ausbildung
Es stehen drei Personalwohnheime zur Verfügung. Alle Wohnheime sind ca. 10 Gehminuten vom Klinikum Karlsruhe in der Moltkestraße entfernt. Weitere Informationen zu den Wohnheimen findest du hier.
Wer Hebamme werden möchte, muss ein Bachelorstudium absolvieren. Hierfür bewirbst du dich direkt bi uns im Klinikum Karlsruhe.
Das Studium startet immer zum Oktober eines Jahres. Der Bewerbungszeitraum beginnt im Vorjahr und läuft vom 1. Oktober bis zum 15. Februar.
Diese Unterlagen brauchen wir von dir:
- Bewerberbegleitbogen (bitte zum Ausfüllen den Link anklicken)
 - Anschreiben/ Motivationsschreiben
 - Tabellarischer Lebenslauf
 - Abschlusszeugnis bzw. aktuelles Halbjahreszeugnis
 - Nachweis über mögliche FSJ/BFD/Praktika
 
Eine im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung berechtigt zum Studium an der Dualen Hochschule, sofern diese als gleichwertig mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung anzuerkennen ist. Nähere Informationen zum Anerkennungsverfahren findest du hier.
Um dich in unser Bewerberauswahlverfahren aufnehmen zu können, benötigen wir deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (s. oben); unvollständige Bewerbungen können wir nicht bearbeiten.
Kontakt
Elena Roßner und Ruth Gabrielli
 Telefon: 0721 974-60330
 E-Mail
Fragen zum Praxisteil und deine Bewerbungsanfrage richtest du bitte an:
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
 Elena Roßner und Ruth Gabrielli
 Ausbildungsleitung Hebammenstudium
E-Mail
 Telefon: 0721 974-60330
Für Fragen zum theoretischen Teil des Studiums wendest du dich bitte an:
Duale Hochschule Baden-Württemberg
 Sonja Heinemann
 Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft
Telefon: 0721/9735-832
Ausbildungsvergütung
 Die Arbeits- und Urlaubszeit sowie die Ausbildungsvergütung erfolgt gemäß den tariflichen Bestimmungen.
Wohnmöglichkeiten
 Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, im Personalwohnheim ein Zimmer oder Appartement zu mieten.
Anzahl der Studienplätze
 Es stehen fünf Studienplätze zur Verfügung.
Wir freuen uns sehr über Praktikumsanfragen um gemeinsam herauszufinden, ob der Hebammenberuf deinem Berufstraum entspricht.
Wir empfehlen ein Praktikum von mindestens drei Wochen.
Diese Bewerbungsunterlagen brauchst du für ein Praktikum: Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf und gewünschter Zeitraum des Praktikums.