Wir möchten unseren Patienten ein therapeutisches Gesamtkonzept anbieten, das auf ihre individuelle Situation abgestimmt ist und auch die Zeit nach Abschluss der Bestrahlung einschließt.
Teamwork
Ein hoch qualifiziertes und motiviertes Team aus Ärzten, Medizinphysikern und Medizinphysik-Experten, Medizinisch-technischen Assistentinnen sowie Schwestern, Pflegern und Sekretariatsfachkräften betreut die Patienten individuell
Hochspezialisierte Computertechnik
Eine hochspezialisierte Computertechnik ermöglicht die präzise Durchführung, Überwachung und Dokumentation der Therapie.
Modernste Strahlentherapie
Mit drei Linearbeschleunigern, einer Brachytherapieeinheit (Afterloading) und einer Bettenstation bieten die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie und das Medizinische Versorgungszentrum des Städtischen Klinikums Karlsruhe Tumorpatienten das gesamte Spektrum modernster Strahlentherapie.
Gemeinsame Therapieentscheidungen
Die interdisziplinäre Absprache mit sämtlichen an der onkologischen Versorgung beteiligten Fachkollegen ist selbstverständlich, ebenso die partnerschaftliche Einbeziehung unserer Patienten in die Therapieentscheidung.
Kooperationen
Durch Kooperation mit umliegenden Universitätskliniken, unter anderem mit dem Heidelberger Ionenzentrum (HIT) und dem Universitätsklinikum Mannheim, bieten wir unseren Patienten eine Behandlung auf dem neusten Stand der Wissenschaft an.
Gute Aussichten
Die Strahlentherapie ist neben der Operation die am häufigsten angewandte Tumortherapie. Rund die Hälfte aller Krebserkrankungen kann heute geheilt werden.
Neu: Pflegestützpunkt – Betreuung der ambulanten Patienten während / nach der Strahlentherapie durch Fachpflegekraft für Onkologie und Palliativpflege.
Nahezu alle Patienten der Strahlenklinik leiden an einer Krebserkrankung in den unterschiedlichsten Stadien. Die Pflegekräfte betreuen innerhalb der Klinik auch viele Patienten mit einer nicht heilbaren Situation.
Sie haben sich mit einem eigenen Konzept auf die unterschiedlichen Anforderungen der Patienten eingestellt. Zum einen gilt es, Menschen zu begleiten, die durch die Strahlentherapie geheilt werden. Zum anderen gilt es, den Betroffenen durch Symptomlinderung eine bestmögliche Lebensqualität im letzten Lebensabschnitt zu ermöglichen. Dazu gehört auch der Fokus auf die palliative Begleitung der Patienten und Angehörigen am Ende des Lebens.
In der Klinik kommen spezielle Standards zur Hautbehandlung zum Einsatz, die nach allgemeingültigen Empfehlungen speziell für die Klinik erarbeitet wurden.
Schmerztherapie
Die Strahlentherapie kann bei tumorbedingten Schmerzen häufig eine völlige Beseitigung oder zumindest eine deutliche Linderung der Beschwerden bewirken. Diese tritt jedoch meist nicht sofort ein, da die Tumore erst allmählich im Laufe der Behandlung kleiner werden. In der Zwischenzeit erhalten die Patienten eine individuelle medikamentöse Schmerztherapie.
Behandlung von strahlentherapiebedingten Nebenwirkungen
Wenn unter der Behandlung Nebenwirkungen auftreten ist es wichtig, diese gezielt zu behandeln. Unser Pflegeteam ist darauf spezialisiert, beispielsweise die entsprechende Hautpflege, Pinselungen der Mundhöhle, Pflege im Intimbereich etc. durchzuführen.
Physiotherapie
Bei krankheitsbedingten oder durch Schmerzen verursachten Einschränkungen der Beweglichkeit ist es besonders wichtig, durch eine gezielte Krankengymnastik die Mobilität zu verbessern.
Unsere Physiotherapeuten sind auf die besonderen Probleme von Tumorerkrankungen spezialisiert und erarbeiten mit jedem Patienten ein entsprechendes Bewegungsprogramm.