Das Bild zeigt ein Imagebild mit 3 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Den Patienten im Blick

1.538 Planbetten: Als Kolleg*in in unserem Pflegedienst sind Sie erster Ansprechpartner für unsere Patienten. Mit Engagement und Empathie betreuen und versorgen Sie die Menschen auf Ihrer Station.
Das Bild zeigt eine Botschafterin der Pflegekampagne des Klinikums Karlsruhe

(M)EIN KLINIKUM – 1.000 MÖGLICHKEITEN

Das Bild zeigt 3 Köche bei der Arbeit

Für einen angenehmen Aufenthalt

Täglich 4.500 Mahlzeiten: Als Kolleg*in im gastronomischen Service sorgen Sie dafür, dass Krankenhausessen zum Genuss wird. So sind unsere Patienten bestmöglich versorgt und greifen beherzt zu.
Das Bild zeigt einen Markenbotschafter der Pflegekampagne des Klinikums Karlsruhe

(M)EIN KLINIKUM – 1.000 MÖGLICHKEITEN

Das Bild zeigt eine Gesundheits- und Krankenpflegerin der Neugeborenenstation

Starthilfe in ein spannendes Leben

Über 2.500 Geburten im Jahr: Als Kolleg*in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin helfen Sie mit, dass junge Menschen unter besten Bedingungen ins Leben starten. Dazu gehören medizinisches Wissen, menschliche Nähe und – wo nötig – seelische Unterstützung.
Das Bild zeigt eine Markenbotschafterin der Pflegekampagne des Klinikums Karlsruhe

(M)EIN KLINIKUM – 1.000 MÖGLICHKEITEN

Das Bild zeigt eine Ärztin und 4 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen

Leidenschaft für jeden einzelnen Patienten

80 bis 100 Operationen am Tag: Als Kolleg*in im ärztlichen Dienst treffen Sie täglich Entscheidungen. In einem starken Team bereiten Sie den Weg, dass unsere Patienten bestens behandelt werden und bald zurück nach Hause können.
Das Bild zeigt drei Mitarbeitende der Administration

Die Macher im Hintergrund

Als Kolleg*in in Service, Technik und Verwaltung packen Sie an, damit die Abläufe im Städtischen Klinikum stimmen.
Das Bild zeigt zwei Pflegefachkräfte mit einem Visitenwagen im Neubau Haus M

Der Job, der sich Ihrem Leben anpasst

Als Pflegekraft in unseren neu geschaffenen Ad-hoc-Teams arbeiten Sie dann, wann sie möchten: In Wunschschichten, an Wunschtagen, mit oder ohne Wochenenden und Feiertage. Die vereinbarten Zeiten sind verbindlich und bieten Ihnen und Ihrer Familie Planungssicherheit.

Gesundheitsförderung

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Daher bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Angeboten, die Ihrer Gesundheit dienen. Dazu zählen z. B. :

  • Sportgruppen, Entspannungskurse, Kooperationen mit Fitnessstudios der Umgebung
  • Seminare und Fortbildungen zu Themen wie Stressbewältigung und Rückengesundheit
  • Medizinischen Beratungen, Arbeitsplatzbegehungen durch den betriebsärztlichen Dienst
  • Grippeimpfungen und Laboruntersuchungen

Angebote der Gesundheitsförderung im Klinikum Karlsruhe

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und die Ressourcen und Gesundheitskompetenz unserer Beschäftigten zu stärken.

Über den hauseigenen BildungsCampus bieten wir unseren Mitarbeitenden daher ein breites Programm an Kursen zur Förderung der Gesundheit an.

Dazu gehören Maßnahmen zur Stressreduktion sowie Massagen, Yoga und Wirbelsäulengymnastik.

UNSER FORTBILDUNGSPROGRAMM (PDF, 1.57 MB)

Der Interne Beratungsdienst der Stadt Karlsruhe (IBD) berät und unterstützt alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte zu diesen Themen: psychische Belastungen, Konflikte am Arbeitsplatz, Alkohol-, Drogen- und Medikamentenmissbrauch sowie Fragen des Führungsverhaltens. Im QOH finden Sie die Broschüre des IBD.

Terminvereinbarung:

Telefon: 0721 133 5502 

E-Mail 
 

Lassen Sie Ihr Fahrrad kostenfrei durchchecken – bei zu reparierenden Mängeln erhalten Sie eine entsprechende Auflistung. Ein Gutschein bei der Karlsruher Fahrradwerkstatt „Die Ritzlerei“ wird Ihnen mit der Mängelliste ausgehändigt.

Die Fahrradwerkstatt findet zweimal jährlich auf dem Hauptcampus und in der Psychatrie statt. Die konkreten Termine werden über die Mitarbeiter-App bekannt gegeben.

Jährlich stattfindender Traditionslauf über 8,8889 km. Sie können wählen, ob Sie die Strecke laufen, walken oder nordic-walken.

Das Klinikum Karlsruhe kooperiert mit verschiedenen Sportstätten und Fitnessstudios.

Mitarbeitende können dort zu vergünstigten Konditionen trainieren.

Unsere Partner im Überblick (PDF, 336 kB)

Zusammen mit unseren Dienstleister JobRad bieten wir allen Beschäftigten des TVöD sowie Ärztinnen und Ärzten an, sich ein Dienstrad zu leasen. Mittels einer Gehaltsumwandlung wird die Leasingrate über einen Zeitraum von drei Jahren bedient. Sie erhalten Ihr JobRad nach Antrag in unserem klinikumseigenen JobRad-Portal und können es beruflich wie privat nutzen.

Sind ein wichtiger Partner im BGM, da sie die unterschiedlichsten Präventions- und Gesundheitsangebote fördern. Pro Jahr können Sie zwei Präventionskurse besuchen (Bewegung, Entspannung, Ernährung, Suchtentwöhnung), die von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden.

Verschiedene Kassen kooperieren mit Trimedic (Präventionskurse und Trainingseinheiten). Die AOK bietet in ihren Gesundheitszentren vielfältige Kurse zur Ernährung, Bewegung, Entspannung und Raucherentwöhnung an. Pro Jahr können Sie exklusiv an zwei Kursen kostenfrei teilnehmen.

Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse über die vielfältigen Angebote bzw. Zuschüsse.

  • Hallen-Fußball

    Wann: jeden Mittwoch von Oktober bis April (außer an Feiertagen/Schulferien) von 20.00 bis 22.00 Uhr

    Wo: Adam-Remmele-Schule in Daxlanden, August-Dosenbach Str. 28

    Ansprechpartner: Simon Hauser  E-Mail, Telefon 

                                    Florian Winter E-Mail , Telefon

  • Tischtennis

    Wann: Wöchentlich Montag von 16:30 Uhr bis Open End, auch in den Ferien.

    Wo: Sporthalle auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik, Kaiserallee 10 (Zugang über die südliche Hildapromenade).

    Ansprechpartner: Michael von Knobloch, E-Mail