Das Bild zeigt die Patientenübergabe in der ZNA
Das Bild zeigt den Transport von der ZNA in die ZAS

Zentrale Notaufnahme/ Zentrale Aufnahmestation

Telefonnummer 0721 974-0
Klinikgebäude Haus R, Franz-Lust-Straße 29

Aktuelle Warte- und Behandlungszeit

-

-
Patient*innen insgesamt
-
Lebensbedrohlich

Zentrale Notaufnahme

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist erste Anlaufstelle für die Versorgung von akut erkrankten oder schwer verletzten Menschen im Klinikum Karlsruhe. Hier werden ausschließlich Notfall-Erstbehandlungen durchgeführt. Für Notfälle ist die ZNA rund um die Uhr aufnahmebereit.

Verletzte oder erkrankte Kinder werden in der Kindernotaufnahme behandelt. Für Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht akut in der ZNA behandelt werden müssen, bieten wir vor Ort folgende Möglichkeiten an:

Notdienst oder Notaufnahme? Die 116117 anrufen!

Sind Sie sich unsicher, ob Sie mit Ihrer Erkrankung in eine Arztpraxis, in den Notdienst oder in die Zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses kommen sollen? Dieses Video der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hilft Ihnen weiter.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Fachbereiche

Die ZNA wird betrieben von Fachpersonal aus den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie und Neurochirurgie.

Manchester-Triage-System

In der ZNA schätzen wir die Patientinnen und Patienten zunächst nach dem so genannten Manchester-Triage-System ein, um die Dringlichkeit der Behandlung festzustellen. Speziell geschultes Personal teilt neu eintreffende Patienten und Patienten dabei in eine von fünf Dringlichkeitsgruppe ein. Bei weniger dringenden Fällen müssen sich Patientinnen und Patienten in der ZNA auf lange Wartezeiten einstellen.

Xundheit! Der Podcast aus dem Städtischen Klinikum Karlsruhe

Schmerzen, Fieber oder Magenkrämpfe - in vielen Fällen ist für Patientinnen und Patienten die Hausarztpraxis die erste Anlaufstelle. Was aber, wenn diese nicht mehr geöffnet hat? Ab wann sollte man in die Notaufnahme eines Krankenhauses und was ist eigentlich der Unterschied zu einer Notfallpraxis? In der ersten Folge von "Xundheit!" erklärt Dr. Björn Bergau, Leiter des Integrierten Notfallzentrums (INZ) am Städtischen Klinikum Karlsruhe, im Gespräch mit Sonja Hoffmann, welche Anlaufstelle die richtige ist und wie die Arbeit in einer Notaufnahme eigentlich genau abläuft.