Unser Leistungsspektrum
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Angebot sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich.
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches diagnostisches und therapeutisches Angebot sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich.
Das operative Spektrum der Klinik ist breitgefächert und umfasst die:
Minimalinvasive Operationstechniken unter videoendoskopischer und mikroskopischer Kontrolle ermöglichen ebenso wie der Einsatz von Miniendoskopen, z.B. zur Entfernung von Speichelsteinen, oder spezieller Nervensonden zum intraoperativen Monitoring der Gesichts- und Stimmbandnerven ein präzises Arbeiten.
Moderne Shaver- und Lasersysteme und die in der Klinik etablierte computergestützte Navigationschirurgie werden eingesetzt, um ein gewebsschonendes Arbeiten und größtmögliche Sicherheit für die Patienten zu ermöglichen.
Zum Angebot der nichtoperativen Leistungen gehören neben der routinemäßig eingesetzten flexiblen Endoskopie, die modernen Hör- und Gleichgewichtsprüfungen einschließlich Tinnitusanalyse und Gefäßdoppler (Otoneurologie), Geruchs- und Geschmackstests (Olfakto-, Gustologie), die Messung des nasalen Atemwiderstands und Peak Flow, Strömungsanalysen der Nasenatmung, das Gesichtsnerven-EMG, Allergietests, stationäre Aspirin-Provokationstestungen und die digitale Volumentomographie.
Diese diagnostischen Verfahren bilden die Grundlage für eine zeitgemäße Hörgeräteversorgung , Tinnitus- und Schwindelbehandlung, Immuntherapie bei Allergikern, die Rezidivprophylaxe von Nasenpolypen durch adaptive Desaktivierung sowie die Operationsplanung mittels 3D-Gesichtsrekonstruktion und Fotosimulation (Nasen-, Ohrmuschelkorrekturen).
Sie werden gezielt in den Sprechstunden des Nasen- und Nasennebenhöhlenzentrums, im Bereich der Allergologie und Umweltmedizin, Ästhetische Gesichts- und Unfallchirurgie und der Ohr-Sprechstunde eingesetzt.
Die Diagnostik von Stimm- , Sprach-, Schluck- und kindlichen Hörstörungen erfolgt in der Abteilung für Phoniatrie, Pädaudiologie und Logopädie , die gemeinsam mit der Otoneurologischen Abteilung auch die Plattform für die Versorgung ertaubter Patienten mir Cochlea-Implantaten und Schwerhöriger mit konventionellen Hörgeräten oder Mittelohrimplantaten bildet.
Alle Formen schlafbezogener Atmungsstörungen vom Schnarchen und Apnoesyndrom bis zu Ein- und Durchschlafproblemen, neurologischen und internistischen Schlafstörungen werden im interdisziplinären Kompetenzzentrum für Schlafmedizin behandelt.
Die Erstellung interdisziplinärer Behandlungskonzepte spielt auch in der Behandlung von Tumorerkrankungen eine besondere Rolle. Im Rahmen des Clinical Cancer Center Karlsruhe wird in einer gemeinsamen Konferenz von Kopf- und Halschirurgen, Hämatoonkologen und Strahlentherapeuten für jeden Patienten mit Kopf- und Hals-, Gesichts-, Speicheldrüsen- und Schilddrüsentumoren individuell das Behandlungskonzept mit der besten Heilungschance und Lebensqualität erarbeitet und ein Nachsorgeplan erstellt.