Seit über 20 Jahren sind am Städtischen Klinikum Karlsruhe die Frauenklinik, die Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie die Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie unter einem Dach untergebracht. Geburtshilfe und Kinderklinik befinden sich Tür an Tür in unmittelbarer Nachbarschaft und arbeiten sehr eng zusammen. Damit bieten wir als Perinatalzentrum der höchsten Stufe die bestmöglichen Startbedingungen für alle Neugeborenen hier am Klinikum in Karlsruhe.
Jährlich betreuen die Teams rund 2.600 Geburten, darunter auch viele Mehrlingsschwangerschaften, Risikoschwangerschaften und Frühgeburten. Ein wichtiges Anliegen ist uns, auf die individuellen Patientenwünsche einzugehen, die bestmögliche Begleitung der Schwangeren und eine familienfreundliche Geburtshilfe in entspannter Atmosphäre an zu bieten. Mutter und Kind werden ideal betreut und bei Bedarf können wir andere Fachdisziplinen hinzuziehen.
Geprüfte Qualität
Patientinnen in jeder Schwangerschaftswoche und mit allen Begleiterkrankungen können betreut werden. Alle Früh- und Neugeborenen unabhängig vom Schwangerschaftsalter oder Geburtsgewicht können anschließend in der Kinderklinik optimal weiter versorgt werden. Unser Level 1-Perinatalzentrum wird jährlich vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) überprüft und zertifiziert. Wir bieten damit am Klinikum Karlsruhe maximale Sicherheit für alle Geburten und die Möglichkeit der optimalen Behandlung aller Frühgeborenen und gehören damit zur höchsten Versorgungsstufe im Bereich der Perinatologie.
Moderne, spezielle Ausstattung
Für die Patientinnen stehen sechs moderne und komplett ausgestattete Kreißsäle zur Verfügung sowie zwei Gebärbadewannen und drei Wehenzimmer mit der Möglichkeit eines Entspannungsbades. Sollte es zu einem Kaiserschnitt kommen, haben wir dafür extra einen eigenen Operationssaal im Entbindungsbereich.
Die Intensivstation der Kinderklinikliegt Tür an Tür zum Entbindungsbereich der Frauenklinik. Die geburtshilfliche und die neonatologische Abteilungen erfüllen sämtliche Voraussetzungen in Bezug auf die räumlich-strukturelle und die personelle Ausstattung eines Level 1-Perinatalzentrums und damit der höchsten Versorgungsstufe. Die Mindestmengenregelung zur Versorgung sehr kleiner Frühgeborener sowie interne und externe Qualitätsanforderungen werden durchgehend erfüllt und die Ergebnisqualität wird regelmäßig veröffentlicht.
Ultraschallgeräte der neusten Generation ermöglichen es unseren erfahrenen Teams mit spezieller Qualifikation in der Ultraschalldiagnostik (DEGUM Stufe II) Hinweise auf Fehlbildungen, Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen beim ungeborenen Kind bereits pränatal zu erkennen und zu behandeln. Schon vor der Geburt im Rahmen der Pränataldiagnostik werden dann die Kinder von den entsprechenden Fachkolleginnen und -kollegen der Kinderklinik und Kinderchirurgie mit angesehen und beraten.
Beste Behandlung für Eltern und Kind
Einen Behandlungsschwerpunkt insbesondere bei Frühgeborenen ist das Konzept der „Entwicklungsfördernden Betreuung“. Es geht über das übliche „Minimal Handling“ weit hinaus, beginnt bereits bei der Erstversorgung im Kreißsaal und bezieht die Eltern frühzeitig in die Pflege und Entwicklungsförderung ein.
Wir wenden innovative, erfolgreiche Behandlungsstrategien bei Frühgeborenen und Neugeborenen an. Für die Beatmung stehen uns modernste Geräte zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerinnen

Dr. med. Karin Roth
Oberärztin, Leiterin der Geburtshilfe
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
DEGUM II - Pränatale Sonographie
DEGUM II - Gynäkologische Sonographie

Dr. med. Albrecht Hellenschmidt
Oberarzt
Spezialgebiete: Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnungen: Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin
Säuglingsnotarzt, Hygienebeauftragter Arzt

Dr. med. Frauke Riedel
Oberärztin
Spezialgebiet: Neonatologie
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunktbezeichnung: Neonatologie

Dr. med. Silvia Welcker
Oberärztin
Spezialgebiete: Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Schwerpunkt Neonatologie
Weiterbildung Pädiatrische Intensivmedizin

Dr. med. Julia Jerabek
Funktionsoberärztin, Leitung Pädiatrisches Sedierungsteam
Funktionsoberärztin Neonatologie und Intensivmedizin
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnung Neonatologie
Unsere Kliniken
Was bedeutet Level 1-Perinatalzentrum?
Perinatalzentren (perinatal = „um die Zeit der Geburt herum“) sind Geburtskliniken mit angeschlossener Kinderklinik, die besonders geeignet sind für die Versorgung von Schwangeren mit Begleiterkrankungen sowie von Frühgeborenen oder kranken Kindern.
Level 1-Perinatalzentren stehen unter gemeinsamer Leitung von Fachleuten aus Geburtshilfe und Neonatologie. Der Entbindungsbereich, der Operationssaal und die Intensivstation für Neugeborene müssen räumlich miteinander verbunden sein. Die Intensivstation hält mindestens sechs Behandlungsplätze vor und es ist rund um die Uhr eine Ärztin oder ein Arzt mit entsprechender Qualifikation verfügbar.
Wer sollte ins Perinatalzentrum kommen?
In diesen Fällen müssen Schwangere in einem Level 1-Perinatalzentrum Level gebären:
- Es ist davonauszugehen, dass das Frühgeborene ein Geburtsgewicht von unter 1.250 g hat.
- Es ist davon auszugehen, dass die Entbindung vor der 29. Schwangerschaftswoche erfolgt.
- Schwangere mit Drillingen, bei denen die Entbindung vor der 33. Schwangerschaftswoche erfolgt.
- Schwangere mit mehr als drei Mehrlingen.
- Vor der Geburt wurden kindliche oder mütterliche Erkrankungen festgestellt, die nach der Geburt eine sofortige intensivmedizinische Versorgung des Neugeborenen nötig machen.