Raum der Stille.

Rückzugsräume

Nach einer schwierigen Behandlung oder im Verlauf einer Krankheit kann es immer wieder Momente geben, in denen der Mensch nach Stille und geistiger Einkehr sucht.

Das Klinikum Karlsruhe bietet Patientinnen und Patienten, Angehörigen wie auch Mitarbeitenden verschiedene Räumlichkeiten, um sich zurückzuziehen und zu besinnen.

Raum der Stille

Der “Raum der Stille” ist ein Ort der Besinnung und Ruhe, ein Ort zum Durchatmen und Kraft schöpfen.

In zentraler Lage an der Magistrale in Haus M unweit der Eingangshalle gelegen, ist er rund die Uhr geöffnet – für alle Menschen unabhängig von ihrer Konfession.

Das Herzstück des Raums ist ein Kunstwerk der Künstlerin Gabriele Wilpers: eine skulpturale, freistehende Wand, die die Besucherinnen und Besucher mit ihrer Wellenform symbolisch mit offenen Armen empfängt.

Der Raum wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeteam des Klinikums entwickelt. Er bietet allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in Stille Kraft zu finden.

Gebetsraum für Menschen muslimischen Glaubens

In den muslimischen Gebetsraum können sich Patientinnen und Patienten, Angehörige aber auch Mitarbeitende zum Gebet, zum Gespräch oder zum Innehalten zurückziehen.

Der Gebetsraum, der nach Mekka ausgerichtet ist, befindet sich in Haus D zentral auf Ebene 0 und ist durchgehend geöffnet.

Im Eingangsbereich des Raumes liegen Gebetsteppiche, weitere Utensilien für das Gebet und einige Bücher bereit. Dank einer Zwischenwand bleiben die Betenden ungestört.

Der Raum konnte 2022 zum zehnjährigen Jubiläum der muslimischen Seelsorge am Klinikum Karlsruhe eröffnet werden.

Kapellen

Auf dem Campus des Klinikums Karlsruhe gibt es mehrere Kapellen. Besucherinnen und Besucher sind herzlich zu den Gottesdiensten eingeladen, aber auch außerhalb der Gottesdienste stehen die Türen der Kapellen offen, damit sich Patientinnen und Patienten, Angehörige und Beschäftigte zum Gebet zurückziehen oder einmal durchatmen können.

Die Kapellen befinden sich im Erdgeschoss in Haus A, im Gartengeschoss von Haus D sowie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in der Kaiserallee 10.