Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Diagnostische und interventionelle Radiologie
Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Informationen für Patienten und deren Angehörige, Kollegen, Mitarbeiter und Interessierte.
In unserem Institut bieten wir sowohl für ambulante als auch stationäre Patienten ein umfassendes Spektrum diagnostischer und interventioneller Radiologie. Besondere Schwerpunkte stellen unsere Abteilungen Kinderradiologie und Neuroradiologie dar. Als eines der ersten großen radiologischen Institute in Deutschland sind wir seit 2003 kontinuierlich nach DIN ISO zertifiziert. Seitdem stellen wir uns jährlich externen Prüfungen, die den Fortbestand des Zertifikates validieren. Seit 2009 sind wir nach der aktuellen Norm DIN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Im Jahr 2015 erbrachten wir mehr als 200.000 radiologische Leistungen. Wir nehmen kontinuierlich an der Qualitätsdokumentation der DEGIR teil und belegen diesbezüglich unter den teilnehmenden Instituten seit mehr als 10 Jahren einen Platz unter den TOP 10 in Deutschland.
Somit gewähren wir die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und internationaler Qualitätsstandards auf hohem Niveau. Des Weiteren konnten wir mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nachweislich die Qualität unserer radiologischen Leistungen sowie die Zufriedenheit unserer Patienten und ärztlichen Zuweiser kontinuierlich verbessern.
Das Institut ist mit je 3 CT-, MR-, Ultraschall- und Angiographiegeräten ausgestattet. Dazu betreiben wir ein DVT Gerät und ein CT im HNO OP gemeinsam mit der HNO Klinik.
Alle Bilddaten werden digital aufgenommen und verarbeitet (PACS).
Unsere digitalen Geräte erfüllen den aktuellen DICOM-Standard und die Bilddaten können filmlos an Bildschirmarbeitsplätzen ausgewertet werden. Das Institut ist vollständig digital vernetzt. Gemeinsam mit den Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg wird ein Teleradiologieprojekt des Bundeslandes Baden-Württemberg betrieben.
Unser Team aus Ärztinnen und Ärzten, Krankenschwestern, Medizinphysikern und Medizinisch-Technischen-Radiologie-Assistenten/-innen ist durch regelmäßige Fortbildungen, Kongresse und Hospitationen in anderen Kliniken stets auf dem neusten Stand der wissenschaftlichen Entwicklungen.