Sektion Elektrophysiologie
Am Puls der Zeit
Klinische Studien bilden die Grundlage für den medizinischen Fortschritt. Sie tragen dazu bei, dass Patienten individueller behandelt werden und die Effektivität der Eingriffe verbessert werden können. In der Sektion Elektrophysiologie sehen wir es als Teil unserer Aufgabe, unsere Expertise aktiv in die Weiterentwicklung des Fachgebiets einzubringen. Wissenschaftliche Standards wie „Good Clinical Practice“ (GCP) und die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien (DSGVO) haben hierbei selbstverständlich einen hohen Stellenwert.
Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an!
Laufende Studien
AVANT GUARD-Studie
Randomisierte globale Studie über die Anwendung des Pulsed Field-Ablationsverfahrens (PFA) gegenüber der Medikamentenbehandlung als Erstbehandlung für persistierendes Vorhofflimmern
Kein Patienteneinschluss mehr möglich.
CONCLUDE-Studie
Internationale, randomisierte Studie über die Effektivität individueller Ablationsansätze im Vergleich zur Standardablation bei Vorhoftachykardien
Einschlusskriterium:
- atypisches Vorhofflattern/ atriale Tachykardie nach bereits erfolgter Pulmonalvenenisolation (PVI)
FARAVERSE Beobachtungsstudie
Registerstudie zur Datenerhebung über 12 Monate nach Ablation mit dem FARAPULSE Ablationsverfahren.
Unterstudie FARAWAY: Dient zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen von Beginn des Vorhofflimmerns bis zur Ablation und die anschließenden 12 Monate.
Einschlussbeginn: ab 5. August 2025 für vorerst maximal 30 Patientinnen und Patienten.
Einschlusskriterien:
- Alter ab 18 Jahre
- Eine Pulsed Field-Ablation ist vorgesehen
Sollten Sie in den kommenden Wochen einen geplanten Ablationstermin haben, signalisieren Sie gerne Ihr Interesse an der Studienteilnahme.
Forschungsprojekt
Forschungsprojekt unter Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Digitale Zwillingsmodelle zur Identifikation der Entstehungsorte von Vorhofflimmern als mögliches Ablationsziel.
Grundlagenforschung der Sektion Elektrophysiologie des Städtischen Klinikums Karlsruhe mit dem Institut für Biomedizinische Technik des KIT und dem Universitätsklinikum Frankfurt am Main zur Entstehung und individuellen Ablation von Vorhofflimmern.
Einschlusskriterium:
- geplante Re-PVI bei paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern