Das Bild zeigt eine Ärztin bei einem Gespräch mit einem Patienten.

Diagnose Krebs

Die Diagnose stellt für Patienten, Angehörige und Ärzte eine besondere Herausforderung dar. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, für jeden Krebspatienten eine fachübergreifende Therapie auf höchstem Niveau anzubieten.
Das Bild zeigt drei Frauen, die den Patienten zur Bestrahlung vorbereiten.

Teamwork der Experten

Um für einen an Krebs erkrankten Patienten eine optimale, individualisierte Behandlungsempfehlung aussprechen zu können, stimmen wir uns als Spezialisten des Tumorzentrums gemeinsam ab.
Das Bild zeigt OP-Instrumente und im Hintergrund ein OP-Team

Studien und Leitlinien ...

... garantieren einheitliche Standards der Tumorbehandlung und unterstützen uns bei der Festlegung des individuell bestmöglichen Behandlungskonzepts.
Das Bild zeigt einen Patienten im TagesTherapieZentrum

TagesTherapieZentrum (TaTZ)

Für die optimale ambulante Versorgung unserer Krebspatienten wurde das TagesTherapieZentrum (TaTZ) mit modernen Behandlungsplätzen für Chemotherapien und andere Infusionsbehandlungen eröffnet.
Das Bild zeigt die Maltherapie auf der Palliativstation

Wenn Heilung nicht im Vordergrund steht

Patienten, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden, werden auf unserer Palliativstation behandelt.

Clinical Cancer Center

Telefonnummer 0721 974-67715
E-Mail-Adresse
Klinikgebäude Haus M, Moltkestraße 90

Informationen für Patienten

Im Städtischen Klinikum Karlsruhe werden jährlich mehr als 10.000 Krebspatienten stationär versorgt.

Eine optimale Versorgung unserer Patienten gewährleisten wir durch die enge Kooperation aller an der Behandlung beteiligten Zentren und Institute.

Um für einen an Krebs erkrankten Patienten eine optimale, individualisierte Behandlungsempfehlung aussprechen zu können, beraten alle Spezialisten des Tumorzentrums vor Einleitung der Behandlung gemeinsam über den Fall.

Hierfür sind verschiedene interdisziplinäre Tumorkonferenzen eingerichtet, die in der Regel wöchentlich stattfinden. In diesen Konferenzen wird jeder einzelne Fall gründlich besprochen und der optimale Behandlungsplan erarbeitet. Selbstverständlich stehen unsere Tumrokonferenzen auch allen niedergelassenen Ärzten zur Verfügung, um Therapiekonzepte gemeinsamer Patienten persönlich zu besprechen.

Weil uns eine ganzheitliche Betreuung unserer Patienten besonders wichtig ist, ergänzen folgende Angebote unser Versorgungskonzept. 

Patienten, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden, werden auf unserer Palliativstation mit derzeit 12 Betten behandelt. Auf dieser sehr großzügig und wohnlich ausgestatteten Station verfolgen wir ein ganzheitliches Therapiekonzept, mit dessen Hilfe wir für unsere Patienten und ihre Angehörigen ein größtmögliches Maß an Lebensqualität erreichen können.

Da nicht alle Patienten des Städtischen Klinikums Karlsruhe mit palliativmedizinischen Problemen auf der Palliativstation versorgt werden können, haben wir seit 2014 einen umfassenden palliativmedizinischen Konsiliardienst aufgebaut. Im Rahmen dieses Dienstes werden auch Patienten außerhalb der Palliativstation intensiv palliativmedizinisch versorgt.

Weitere Informationen

Der wissenschaftliche Fortschritt der letzten Jahre hat dazu geführt, dass die Therapiemöglichkeiten bei vielen Krebserkrankungen immer wirksamer und besser verträglich geworden sind. Die neuen Behandlungsmethoden können wir unseren Patienten meistens ambulant anbieten. Das im Dezember 2014 eröffnete Tagestherapiezentrum bietet unseren Patienten eine optimale ambulante Versorgung. Neben der klassischen Chemotherapie (auch mit tragbaren Pumpensystemen) werden alle modernen onkologischen Therapieverfahren wie Behandlung mit monoklonalen Antikörpern, Therapie mit „intelligenten, zielgerichteten Molekülen“ (sogenannte „targeted therapy“) durchgeführt. Flankiert werden diese Therapieformen von unterstützenden Maßnahmen, wie der Transfusionstherapie, der Behandlung mit Wachstumsfaktoren, der Schmerztherapie und der Behandlung von Ernährungsproblemen. Darüberhinaus bieten wir eine komplementärmedizinische Sprechstunde an.

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ), Fachbereich Hämatologie und Onkologie

Frau Dr. Margarethe Schmier, Oberärztin
Frau Dr. Daliah Bock

Telefon: 0721 974-3050
Telefax: 0721 974-3059

Sprechzeiten:
nach Terminvereinbarung Montag bis Freitag